Farbenblindheit
Was ist Farbenblindheit?
Unter Farbenblindheit versteht man die Unfähigkeit, zwischen verschiedenen Farben zu unterscheiden. Diese Augenkrankheit wird durch einen Mangel an farbsensiblen Pigmenten in den zapfenförmigen Zellen der Netzhaut, dem lichtempfindlichen „Schirm“ auf der Rückseite des Auges, verursacht. Die meisten Fälle sind erblich bedingt und angeboren; etwa 1 von 12 Männern und 1 von 20 Frauen sind farbenblind.
Die Erkenntnis, dass das Sehvermögen beeinträchtigt ist , kann schwer zu akzeptieren sein. Zu wissen, dass man nicht der Einzige ist, kann Unterstützung bieten. Es gibt viele Menschen, die sich in der gleichen Situation befinden, einige, bei denen die Diagnose gerade erst gestellt wurde, andere, die schon seit Jahren damit leben.
Wenn eine Sehschwäche die Folge ist, gibt es Hilfsmittel, die bei den Aufgaben helfen können, mit denen man sich schwer tut. Diese Hilfsmittel können die Betroffenen bei Aufgaben unterstützen, für die sie Sehkraft benötigen, und ihnen helfen, weiterhin ein erfülltes und unabhängiges Leben zu führen.

Farbenblindheit ist eine geschlechtsspezifische Erkrankung, die durch fehlende oder beschädigte Gene auf dem X-Chromosom verursacht wird. Da Männer nur ein X-Chromosom haben, sind sie mit größerer Wahrscheinlichkeit farbenblind als Frauen.
In einigen Fällen ist die Augenerkrankung nicht angeboren, sondern erworben. Dies ist häufig die Folge einer anderen Augenerkrankung oder eines Traumas am Auge. Zu den Augenerkrankungen, die zu Farbenblindheit führen können, gehören Glaukom, Makuladegeneration, Katarakt und diabetische Retinopathie.
Diese Augenerkrankung kann als vollständig oder teilweise beschrieben werden, wobei vollständig seltener ist als teilweise. Es werden zwei Haupttypen unterschieden:
- rot-Grün-Farbenblindheit: Schwierigkeit, zwischen Rot und Grün zu unterscheiden
- blau-Gelb-Farbenblindheit: Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Blau und Gelb
Was kann man von der Farbenblindheit erwarten?
Es gibt keine Heilung. Bestimmte Arten von getönten Filtern oder Linsen können die Unterscheidung zwischen bestimmten Farben erleichtern. Wir empfehlen, die Möglichkeiten mit Ihrem Augenarzt zu besprechen.
Weitere Informationen über Farbenblindheit
Es stehen umfangreiche Informationen zur Verfügung. Diese Informationen sollen über die wichtigsten Aspekte dieser Augenkrankheit informieren und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Arzt oder Augenarzt erhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Eine Liste von Produkten
-
Optelec ClearView C
-
Bildschirmlesegeräte
-
-
Optelec Compact 10
-
Bildschirmlesegeräte
-
Lesehilfen für unterwegs
-