Fehlsichtigkeit
Was ist Fehlsichtigkeit?
Fehlsichtigkeit sind Anomalien im optischen System des Auges, die die Bildung eines scharfen Bildes in verschiedenen Entfernungen verhindern. Dies ist die häufigste und bekannteste Augenkrankheit und umfasst mehrere Arten:
Sphärische Aberrationen
Sphärische Defekte treten auf, wenn die optische Leistung des Auges zu hoch oder zu niedrig ist, um das Licht korrekt auf die Netzhaut, den lichtempfindlichen „Schirm“ im hinteren Teil des Auges, zu projizieren. Beispiele hierfür sind:
Myopie
Myopie ist besser bekannt als Kurzsichtigkeit. Bei der Myopie sind die Bilder in der Ferne unscharf, während die Bilder in der Nähe des Auges scharf sind.
Hypermetropie
Hypermetropie ist besser bekannt als Weitsichtigkeit. Weitsichtigkeit führt dazu, dass man in der Ferne scharf sieht, während die Bilder in der Nähe des Auges unscharf sind.
Die Erkenntnis, dass die eigene Sehkraft von einem Refraktionsfehler betroffen ist, kann schwer zu akzeptieren sein. Die Gewissheit, dass man nicht der Einzige ist, kann Unterstützung bieten. Es gibt viele Menschen, die sich in der gleichen Situation befinden, einige, bei denen die Diagnose gerade erst gestellt wurde, und andere, die schon seit Jahren mit einem Refraktionsfehler leben.
Wenn man aufgrund von Refraktionsanomalien schlecht sieht , gibt es Hilfsmittel, die bei den Aufgaben helfen können, mit denen man zu kämpfen hat. Diese Hilfsmittel können die Betroffenen bei Aufgaben unterstützen, für die sie Sehkraft benötigen, und ihnen helfen, weiterhin ein erfülltes und unabhängiges Leben zu führen.

Zilindrische Fehler
Zylindrische Fehler treten auf, wenn die optische Leistung des Auges zu stark oder zu schwach ist. Beispiele hierfür sind:
Astigmatismus
Astigmatismus wird durch eine unregelmäßig geformte Hornhaut verursacht (die Hornhaut sorgt für die Projektion der Bilder auf die Netzhaut). Bei einem Auge mit Astigmatismus werden einige Teile des Bildes hinter (oder vor) der Netzhaut projiziert, während andere Teile des Bildes die Netzhaut erreichen. Infolgedessen ist das Bild nicht vollständig fokussiert.
Alterssichtigkeit
Die Alterssichtigkeit wird auch als altersbedingte Sehschwäche bezeichnet. Mit zunehmendem Alter nimmt die Flexibilität der Augenlinse ab, was dazu führt, dass das Auge nicht mehr in der Lage ist, Objekte in der Nähe des Auges richtig zu fokussieren.
Refraktionsfehler betreffen einen großen Teil der Gesellschaft – viele Menschen leiden in unterschiedlichem Ausmaß darunter.
Was sind die Symptome der Refraktionsfehler?
Die Symptome von Refraktionsfehlern sind von Person zu Person unterschiedlich:
- kopfschmerzen
- müdigkeit
- angespannte Augen
- zusammenkneifen der Augen
- verschwommene oder verzerrte Bilder, entweder aus der Nähe oder aus der Ferne
Was ist bei refraktiven Anomalien zu erwarten?
Wie refraktive Anomalien behandelt werden, hängt vom Ausmaß und der Schwere der Erkrankung ab. Häufig werden Brillen und Linsen eingesetzt, um die durch einen Refraktionsfehler verursachten unscharfen Bilder zu korrigieren. In einigen Fällen können die Symptome durch eine Operation behoben werden. Besprechen Sie die Möglichkeiten mit Ihrem Arzt oder Spezialisten.
Weitere Informationen über Refraktionsfehler
Zum Thema Refraktionsfehler gibt es umfangreiche Informationen. Diese Informationen sollen über die wichtigsten Aspekte dieser Augenkrankheit informieren und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Arzt oder Augenarzt erhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Eine Liste von Produkten
-
Optelec Traveller HD
-
Bildschirmlesegeräte
-
Lesehilfen für unterwegs
-
-
Optelec Compact 8
-
Lesehilfen für unterwegs
-