Direkt nach innen

Glaukom

Was ist ein Glaukom?

DasGlaukom ist eine chronische Augenerkrankung , bei der der Sehnerv im Auge geschädigt ist, was zu Sehstörungen führt. Der Sehnerv befindet sich im hinteren Teil des Auges und sorgt dafür, dass die von den Augen wahrgenommenen Bilder zur Interpretation an das Gehirn weitergeleitet werden. Das Glaukom führt zu einer fortschreitenden Schädigung des Sehnervs und beginnt fast immer mit einem allmählichen Verlust des peripheren (äußeren) Sehens. Der Hauptfaktor, der den Sehnerv beeinträchtigt, ist der erhöhte Druck im Auge. Dies kann durch einen Verschluss der Augenkanäle verursacht werden, wodurch die Augenflüssigkeit nicht mehr abfließen kann und sich im Auge ansammelt. Wird die Krankheit nicht erkannt und behandelt, kann sie zu fortschreitender Sehschwäche und schließlich zur Erblindung führen.

Es gibt zwei Haupttypen des Glaukoms:

Risikofaktoren des Glaukoms

Im Frühstadium desGlaukoms treten nur selten Symptome auf, während die Krankheit in diesem Stadium am besten behandelt werden kann. Im Frühstadium kann diese Augenkrankheit nur durch regelmäßige Augenuntersuchungen bei Risikopersonen diagnostiziert werden. Obwohl jeder daran erkranken kann, gibt es einige Personen, die ein höheres Risiko haben und häufiger von einem Augenarzt untersucht werden sollten.

Die wichtigsten Risikofaktoren sind:

Wenn einer oder mehrere dieser Risikofaktoren auf Sie zutreffen, ist es ratsam, die Notwendigkeit regelmäßiger Augenuntersuchungen mit einem Arzt oder Spezialisten zu besprechen.

Wenn man erfährt, dass die Sehkraft durch ein Glaukom beeinträchtigt ist, kann das die Welt auf den Kopf stellen. Wenn sich die anfänglichen Emotionen gelegt haben, kann das Wissen, dass man nicht der Einzige ist, Unterstützung bieten. Es gibt viele Menschen, die sich in der gleichen Situation befinden, einige, die gerade erst die Diagnose erhalten haben, und andere, die schon seit Jahren mit dem Glaukom leben.

Mit dem Glaukom zurechtkommen

Viele Menschen mit einem Glaukom machen das, was sie immer getan haben. Wenn das Glaukom in einem frühen Stadium erkannt wird, besteht die Chance, dass noch genügend Sehkraft vorhanden ist, so dass die Betroffenen weiterhin ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen können. Ist die Krankheit bereits fortgeschritten, bleibt oft nur noch ein geringes Maß an Sehkraft übrig. Mit bestimmten Hilfsmitteln ist es dann immer noch möglich, die Dinge zu tun, die man gerne tut.

Wenn die Sehkraft aufgrund eines Glaukoms eingeschränkt ist, gibt es Hilfsmittel, die bei den Aufgaben helfen können, mit denen man sich schwer tut. Diese Hilfsmittel können die Betroffenen bei Aufgaben unterstützen, für die sie Sehkraft benötigen, und ihnen helfen, weiterhin ein erfülltes und unabhängiges Leben zu führen.

Plaatje zicht zonder en met Glaucoom
Links: normales Sehen. Rechts: Sehkraft mit Glaukom

Was sind die Symptome eines Glaukoms?

Die Symptome des Offenwinkelglaukoms sind:

Die Symptome des Engwinkelglaukoms sind:

Was ist bei einem Glaukom zu erwarten?

Obwohl die Schädigung des Sehnervs und der Sehkraftverlust durch ein Glaukom irreversibel sind, kann die Augenerkrankung kontrolliert werden. Es gibt Behandlungen zur Wiederherstellung des Augendrucks, wodurch weitere Schäden am Sehnerv begrenzt und die Sehkraft verbessert werden können. Zu den Behandlungen gehören Augentropfen, Laserbehandlungen oder Operationen. Besprechen Sie Ihre Möglichkeiten mit einem Arzt oder Augenarzt.

Weitere Informationen zum Glaukom

Umfangreiche Informationen sind verfügbar. Diese Informationen sollen über die wichtigsten Aspekte dieser Augenkrankheit informieren und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Arzt oder Augenarzt erhalten.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Eine Liste von Produkten