Sporten
Mit einer Sehbehinderung Sport zu treiben, kann eine Herausforderung, aber auch eine sehr befriedigende Erfahrung sein. Für Menschen mit Sehbehinderungen gibt es verschiedene Möglichkeiten, aktiv zu bleiben und Sport und körperliche Betätigung zu genießen.
Wenn Sie ein Fan von Mannschaftssportarten sind, gibt es Sportarten wie Torball und Blindenfußball. Bevorzugen Sie eine Sportart, die Sie allein ausüben können? Dann sehen Sie sich Showdown, Laufen und Wandern, Wintersport und Schwimmen an.
Torball
Die Torballer sind ausschließlich auf ihr Gehör angewiesen, da mit Hilfe einer lichtundurchlässigen Augenabdeckung allen Spielern der Sehrest genommen wird. Es kommt also auf das Gehör an! Der bewegte Ball kann doch gehört werden?! Der Ball ist etwa so groß wie ein Fußball und mit 450g etwas schwerer als derselbe. Damit er hörbar ist, befinden sich in seinem Inneren einige Metallvorhangringe, die ein deutlich wahrnehmbares Geräusch erzeugen, wenn der Ball in Bewegung ist.
Das Spielfeld umfasst 7×16 Meter, wobei die 7 Meter lange Grundlinie gleichzeitig die Torlinie ist. Das Tor erstreckt sich also über die ganze Spielfeldbreite und ist fast so breit wie ein Fußballtor. Die Höhe beträgt 130 cm.
Der Mannschaftsraum bietet viele Anhaltspunkte zur Orientierung Der Mannschaftsraum befindet sich direkt vor dem Tor und ist mit 7m Breite auch genauso breit. In die andere Richtung dehnt er sich 6m aus und reicht bis zur ersten Leine. Als Orientierung dienen neben dem Tor die drei 1×2 Meter großen Teppichmatten, die an vorgegebenen Stellen festgeklebt werden. Die Spieler dürfen während dem Spiel den Mannschaftsraum nicht verlassen, sich in diesem aber frei bewegen. Neben diesen fixen Orientierungspunkten kann sich jeder Spieler an seinen Mitspielern orientieren und seine Position in Relation zu diesen ausrichten.
Zwischen den beiden Mannschaftsräumen befindet sich eine 4×7 Meter große neutrale Zone. Die drei Leinen werden im Abstand von 2 Metern auf 40 cm Höhe quer über das Feld gespannt. An ihnen befestigte Glöckchen läuten bei der geringsten Berührung. Doch dies darf weder einem Spieler noch dem Ball passieren!
Besuchen Sie die Torball-Website für weitere Informationen!
Blindenfußball
Blindenfußball, auch bekannt als Fünfer-Fußball, wird in Mannschaften von fünf Spielern gespielt. Der Ball ist mit einer Glocke versehen, die den Spielern hilft, ihn zu lokalisieren. Alle Feldspieler tragen eine Blindenbrille, um sicherzustellen, dass die Bedingungen für alle gleich sind. Die Torhüter sind nicht sehbehindert und dienen ihren Mitspielern als Führer und Trainer.
Das Spielfeld hat eine Größe von 40 mal 20 Metern und ist an den Seiten mit Banden versehen. Um Zusammenstöße zu vermeiden, müssen die Spieler bei jeder Abwehraktion „voy“ rufen, damit auch die Angreifer wissen, wo sich die Verteidiger befinden. Ansonsten gelten die gleichen Regeln wie beim normalen (Hallen-)Fußball.
Weitere Informationen zum Blindenfußball finden Sie auf der Website von Blindenfußball hier!
Showdown
Showdown ist eine Sportart, die speziell für sehbehinderte Menschen entwickelt wurde. Schnelligkeit, Beweglichkeit und ein gutes Gehör sind erforderlich. Das Spiel weist Merkmale von Airhockey und Tischtennis auf, allerdings mit Anpassungen und speziellen Regeln, um es für sehbehinderte Spieler zugänglich zu machen.
Beim Showdown stehen beide Spieler auf einer Seite des Tisches und haben ein Tor zu verteidigen. Mit einem rechteckigen Schläger versuchen sie, den Ringball so oft wie möglich in das Tor des Gegners zu schlagen.
Weitere Informationen zu Showdown finden Sie hier auf der Website von Showdown( Tischball).
Laufen und Wandern
Laufen und Nordic Walking ist ein Sport, den man allein oder mit einem Partner ausüben kann. Die Running Blind Foundation (SRB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, sehbehinderte und blinde Läufer zu unterstützen. Die von der SRB geförderten und eingerichteten Aktivitäten finden in lokalen Gruppen statt, die Teil von regulären Leichtathletikvereinen oder Laufgruppen sind. Die Beziehung zwischen dem SRB und diesen lokalen Gruppen wird durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Leichtathletikverein oder der Laufgruppe einerseits und dem SRB andererseits geregelt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit bietet der Leichtathletikverein Menschen mit einer Sehbehinderung die Möglichkeit, in einem Gruppenumfeld zu trainieren und zu laufen, während der SRB sein spezifisches Wissen und seine Erfahrung im Bereich des Laufens mit einer Sehbehinderung einbringt.
Auf der Deutscher Blinden-und Sehbehindertenverband finden Sie weitere Informationen über Laufen und Nordic Walking!
Wintersport
Zum Wintersport gehören verschiedene Sportarten, die auf Schnee ausgeübt werden, wie Skifahren, Snowboarden und Skilanglauf. Beim Wintersport und auf Reisen wird jeder Teilnehmer individuell begleitet. Die Guides sind begeisterte Wintersportler mit einer Leidenschaft für das Skifahren, Snowboarden oder Langlaufen und engagieren sich stark für unsere Teilnehmer. Sie fahren auf Skiern, Snowboard oder Langlaufskiern vor dem Teilnehmer oder bleiben in seiner Nähe, je nach Sicht und Vorliebe des Teilnehmers. Durch verbale Anweisungen leiten die Guides die Teilnehmer sicher über die Pisten oder Loipen.
Weitere Informationen über Wintersport finden Sie auf der Blind Skifahren Website!
Schwimmen
Schwimmen ist ein Sport, bei dem man sich auf verschiedene Arten im Wasser fortbewegen kann. Neben dem bekannten Brustschwimmen gibt es noch andere Schwimmarten wie Brustschwimmen, Schmetterlingsschwimmen und Rückenschwimmen. Schwimmen kann man in Hallenbädern, Freibädern oder im Freiwasser, einzeln, in Mannschaften oder in Wettkämpfen. Es ist eine Sportart, die für alle Niveaus geeignet ist, auch für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen. So können zum Beispiel Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen mit einem Flaschenzug ins Wasser gehoben werden und sich mit Hilfsmitteln über Wasser halten. Da man im Wasser die Schwerkraft nicht spürt, kann man sich freier bewegen. Schwimmen ist nicht nur gut für Muskeln und Fitness, sondern kann auch therapeutische Wirkung haben. Neben Schwimmkursen bieten Schwimmvereine oft auch andere Wassersportarten an, wie Wasserball oder Wasserbasketball.
Auf der Website von Deutscher Behindertensportverband finden Sie weitere Informationen über Schwimmsport!
Optelec setzt sich dafür ein, sehbehinderte Menschen beim Sport zu unterstützen. Wir glauben, dass es wichtig ist, dass jeder die Möglichkeit hat, Energie und Freude an der Bewegung zu bekommen. Deshalb sind wir auch stolzer Sponsor der Goalball-Mannschaft von Hercules!
